Hinweise zur Batterieentsorgung:

Als Endnutzer bist du gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben, wenn du Batterien kaufst oder Geräte mit Batterien erhältst.

Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:

  • Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
  • Pb bedeutet, dass die Batterie mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthält.
  • Cd bedeutet, dass die Batterie mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium enthält.
  • Hg bedeutet, dass die Batterie mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber enthält.

 

Wenn du mehr über die Informationspflichten gemäß §18 Abs. 2 des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) erfahren möchtest, findest du alle Details auf dieser Website: Informationen gemäß §18 Abs. 2 Elektro- und Elektronikgerätegesetz.

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) legt eine Reihe von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten fest. Hier sind die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst:

  1. Getrennte Erfassung von Altgeräten: Altgeräte sind Elektro- und Elektronikgeräte, die nicht mehr benötigt werden. Bitte sorge dafür, dass du Altgeräte getrennt vom Restmüll entsorgst, denn sie gehören in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.

  2. Batterien und Akkus: Wenn du Altgeräte hast, trenne bitte Altbatterien und Altakkus, die nicht fest im Gerät verbaut sind, bevor du sie abgibst. Es sei denn, du gibst sie bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern ab, die diese für die Wiederverwendung vorbereiten.

  3. Rückgabemöglichkeiten für Altgeräte: Wenn du Altgeräte aus privaten Haushalten loswerden möchtest, kannst du sie bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den Rücknahmestellen von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG abgeben. Hier ist ein Onlineverzeichnis dieser Stellen: Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen.

  4. Datenschutz-Hinweis: Denk daran, dass Altgeräte oft sensible personenbezogene Daten enthalten, besonders Geräte aus der Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Die Verantwortung für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten liegt bei jedem Endnutzer.

  5. Bedeutung des Symbols "durchgestrichene Mülltonne": Wenn du das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf deinen Elektro- und Elektronikgeräten siehst, bedeutet dies, dass du das Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom Restmüll entsorgen solltest.

  6. Hersteller-Registrierungsnummer: Wir sind als Hersteller im Sinne des ElektroG registriert. Unsere Registrierungsnummer lautet DE 60067509 und wir sind bei der zuständigen Stiftung Elektro-Altgeräte Register (Benno-Strauß-Str. 1, 90763 Fürth) eingetragen.


Klimaneutraler Versand mit Shopify Planet
Klimaneutraler Versand für alle Bestellungen
51kg
abgebaute Versandemissionen
Das ist wie...
131
Meilen, die von einem durchschnittlichen Benzinauto zurückgelegt werden
Wir unterstützen Innovationen bezüglich...
Direct Air Capture
Bioöl
Mineralisierung